Servicenavigation
Home
Kontakt
english
AAIS
Anerkennungs-, Antrags-
und Informationssystem
Navigation
Antrag
Kosten
FAQ
Integrationsrecht
Bewertung / Berufsausübung
Hinweise
Farbschema ändern
+A
A
-A
Anerkennungs- Antrags- und Informationssystem (AAIS)
1
Vorformular
2
Vorbildung
3
Hochschulqualifikation
4
Dokumente
5
Senden
Bitte beachten Sie:
Pflichtfeld
Eingabehilfe
Zutreffendes auswählen
Datum auswählen
Bitte beachten Sie:
Pflichtfeld
Eingabehilfe
Zutreffendes auswählen
Datum auswählen
Antragsziel(e):
Bewertung von Schulzeugnissen
Bestätigung eines Zeugnisses
Zulassung zu einem Studium in Österreich
Bestätigung im Sinne des Integrationsrechts
Bestätigung eines ausländischen Reifezeugnisses oder einer ausländischen Hochschulqualifikation im Sinne der Bestimmung des § 9 Abs. 4 Z 3 des Integrationsgesetzes – IntG. Die Bestätigung steht ausschließlich rechtmäßig niedergelassenen Drittstaatsangehörigen, die einer
Integrationsvereinbarung
unterliegen (§ 3 Z 3 IntG), sowie bei Erstanträgen auf Erteilung von Aufenthaltstiteln (
Nachweis von Deutschkenntnissen, "Deutsch vor Zuwanderung"
) offen.
Bewertung von Hochschulqualifikationen für berufliche Zwecke
Bewertung einer ausländischen Hochschulqualifikation: Empfehlung zum Wert einer außerhalb Österreichs erworbenen Hochschulqualifikation insbesondere zur Weiterverwendung am österreichischen Arbeitsmarkt. Das ausländische Diplom wird – sofern möglich – mit einem österreichischen Diplom verglichen. Zusätzlich wird der Status der ausländischen Hochschule als staatlich anerkannte postsekundäre Bildungseinrichtung festgestellt. Für Staatsangehörige der EU/EWR Mitgliedstaaten oder Schweizer Staatsangehörige wird auch die Möglichkeit der beruflichen Anerkennung im Sinne des EU-Rechts geprüft.
Mit Inkrafttreten des Anerkennungs- und Bewertungsgesetzes – AuBG, BGBl. I Nr. 55/2016, in der geltenden Fassung werden Bewertungen ausschließlich zum Zweck der Berufsausübung vorgenommen. Weitere Informationen zum AuBG
hier
.
Für die Zeugnisbewertung einer ausländischen Hochschulqualifikation wird folgende Kostenbeteiligung erhoben:
€150,- für die Bewertung von bis zu zwei Qualifikationen pro Antrag
€200,- für die Bewertung von drei oder mehr Qualifikationen pro Antrag
Zwingende Voraussetzung für eine Bewertung ist ein Wohnsitz in Österreich oder in einem EU-Mitgliedstaat. Dieser ist mittels aktueller ZMR-Meldebestätigung oder behördlicher Meldebestätigung aus dem betreffenden EU-Mitgliedstaat nachzuweisen. Anträge ohne Meldebestätigung können nicht erledigt werden.
Die Führung von akademischen Graden ist nicht Gegenstand der Bewertung. Die Rechtsgrundlage für die Führung akademischer Grade in Österreich ergibt sich aus
§ 88
in Verbindung mit
§ 116
Universitätsgesetz 2002 – UG, BGBl. I Nr. 120/2002, in der geltenden Fassung.
Zur Erfüllung der Verpflichtung zur statistischen Erfassung gemäß dem geänderten Bildungsdokumentationsgesetz, BGBl. I Nr. 55/2016 ist die Sozialversicherungsnummer
oder
bei Studierenden das Ersatzkennzeichen
oder
die Angabe: „Ich besitze keine Sozialversicherungsnummer in Österreich“ einzufügen.
Die ausländische Original-Verleihungsurkunde über den Abschluss eines Hochschulstudiums muss als öffentliche Urkunde im Ausstellungsstaat von den zuständigen Behörden beglaubigt (=legalisiert) sein. Ergibt die Vorprüfung der Unterlagen, dass die diplomatischen Beglaubigungen fehlen oder unvollständig sind, wird der Antrag zur Verbesserung zurückgestellt. Nähere Informationen zur diplomatischen Beglaubigung finden Sie
hier
.
Anträge werden nach dem Zeitpunkt des Einlangens der vollständigen Unterlagen sowie des Zahlungseingangs bearbeitet. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer beträgt derzeit zwei bis vier Wochen.
Für die Zulassung zu einem weiterführenden Studium wenden Sie sich bitte direkt an die betreffende
Hochschule
.
Die Zuständigkeit für die Anerkennung von im Ausland erworbenen Schulzeugnissen liegt beim BMB. Bitte stellen Sie Ihren Antrag beim elektronischen Antragssystem zur Bewertung von im Ausland erworbenen Berufsbildungsabschlüssen. (
www.asbb.at
)
Weitere Informationen für die Zulassung zu einem Studium in Österreich finden Sie
hier
.
* Bevorzugte Versandart:
E-Mail
Post
Wählen Sie die Versandart aus mit der Sie, im Falle einer Antragsannahme, das Erledigungsschreiben erhalten möchten. Versandart „Post“ erwartet genaue Adressangaben.
* Geschlecht:
männlich
weiblich
Wählen Sie das Geschlecht des/der Antragstellers/Antragstellerin.
* Vorname:
Geben Sie den Vornamen des/der Antragstellers/Antragstellerin ein.
* Nachname:
Geben Sie den Nachnamen des/der Antragstellers/Antragstellerin ein.
Organisation:
Geben Sie den Namen der Organisation des/der Antragstellers/Antragstellerin ein.
Staat:
Geben Sie den Staat zur Adressangabe ein.
* Bundesland:
Wählen Sie das Bundesland indem Sie wohnhaft sind.
PLZ:
Geben Sie die Postleitzahl zur Adressangabe ein.
PLZ:
Geben Sie die Postleitzahl zur Adressangabe ein.
Ort:
Geben Sie den Ort zur Adressangabe ein. Falls der Ort nicht in der Liste ist, wählen Sie den Eintrag "Ort nicht in Liste" aus (letzter Eintrag) und geben Sie den Namen des Ortes in das dazugehörige, erscheinende Textfeld ein.
Ort:
Gemeindekennzahl:
Gemeindekennzahl (GKZ) des Meldezettels. Die GKZ befindet sich im Feld Ortsgemeinde auf Ihrer Meldebestätigung („Meldezettel“) (Bsp. GKZ 40101).
Bitte geben Sie in diesem Feld nur die Nummer ohne den Prefix GKZ ein.
Gemeindekennzahl:
Gemeindekennzahl (GKZ) des Meldezettels. Die GKZ befindet sich im Feld Ortsgemeinde auf Ihrer Meldebestätigung („Meldezettel“) (Bsp. GKZ 40101).
Bitte geben Sie in diesem Feld nur die Nummer ohne den Prefix GKZ ein.
Straße:
Geben Sie den Namen der Straße ein in der der/die Antragsteller/in wohnhaft ist, bzw. zu welcher der/die Antragsteller/in das Erledigungschreiben gesendet haben möchte (bei Versandart "Post").
Haus/ Stiege/ Tür:
Geben Sie Angaben zu Haus-/ Stiegen- und Türnummer ein. Falls nicht vorhanden geben Sie bitte "0" ein.
* Geburtsdatum:
Wählen Sie das Geburtsdatum des/der Antragstellers/Antragstellerin aus.
Geburtsstaat:
Wählen Sie das Geburtsland des/der Antragstellers/Antragstellerin aus.
Geburtsort:
Wählen Sie den Geburtsort des/der Antragstellers/Antragstellerin aus.
Geburtsort:
* Staatsbürgerschaft:
Wählen Sie die Staatsangehörigkeit des/der Antragstellers/Antragstellerin aus.
* Angestrebte Berufe:
Die Berufe welchen der/die Antragsteller/in anstrebt.
Sie können hier bis zu drei Berufe auswählen.
Zum Berufsinformationssystem.
* Personenkennzeichen:
Sozialversicherungsnummer in Österreich
Ihre Sozialversicherungsnummer finden Sie auf Ihrer e-card. Sie besteht aus einer vierstelligen Nummer gefolgt von einem sechsstelligen Geburtsdatum (Beispiel: 1234010180). In bestimmten Fällen kann das Geburtsdatum abweichen.
Falls Sie keine Sozialversicherungsnummer besitzen geben Sie bitte Ihr Ersatzkennzeichen (EKZ) an. Dieses finden Sie z.B. auf Ihrem Studienblatt hinter dem Geburtsdatum.
Beispiel EKZ: „ABCD311289“
Ersatzkennzeichen
"Ich besitze keine Sozialversicherungsnummer in Österreich"
* E-Mail:
Geben Sie hier eine E-Mail-Adresse ein, die für den weiteren Prozess primär verfügbar sein muss. An diese E-Mail-Adresse werden die Logindaten und bei der Versandart "E-Mail" das Erledigungsschreiben gesendet.
Telefon:
Geben Sie hier eine Telefonnummer an, unter der man bei wichtigen Fragen weitere Auskünfte, in Bezug auf den Antrag, erhalten kann.
* Geburtsdatum wiederholen:
Wählen Sie das Geburtsdatum des/der Antragstellers/Antragstellerin aus.
* Sicherheitsabfrage:
* Erklärung:
Ich stimme der Verwendung meiner Daten gemäß den
Datenschutzbestimmungen
des BMBWF - ENIC NARIC AUSTRIA zur Bearbeitung meines Antrags zu. Meine personenbezogenen Daten dürfen ausschließlich zu diesem Zweck verwendet bzw. übermittelt werden. Ich nehme zur Kenntnis, dass kein Rechtsanspruch auf Bearbeitung meines Antrags besteht.
Hinweis zu den Kosten im Sinne des §4 Abs.2 Z4 des Anerkennungs- und Bewertungsgesetzes – AuBG, BGBl. I Nr.55/2016.
Wir weisen darauf hin, dass für eine Bewertung von Hochschulqualifikationen für berufliche Zwecke eine Kostenbeteiligung in Höhe von €150,- (ab drei zu bewertenden Qualifikationen €200,-) anfällt.
Der Betrag kann im Zuge des elektronischen Antragsverfahrens AAIS ausschließlich mit Kreditkarte (VISA, MasterCard, Diners Club) bezahlt werden.